Eine Handreichung zu meiner Genderqueerness
Hier bin ich!, ruft der Harlekin Eccomi!
My gender might be wind.Ich bin genderqueer und nicht-binär. Manchmal wissen Menschen nicht ganz genau, was das eigentlich bedeutet, und stellen mir Fragen dazu. Was ich toll finde, denn ich finde es wichtig, darüber zu sprechen und diese Fragen zu beantworten, und ich bin nicht immer in der Verfassung, das mit Freude, Konzentration und Aufrichtigkeit tun zu können. Unter anderem deshalb gibt es diese Handreichung, auf die ich verweisen kann. Außerdem soll sie anderen Menschen ermöglichen, sich in Ruhe mit diesen Themen auseinandersetzen zu können.
Ganz unten sammele ich Ressourcen zum Weiterlesen.
Was bedeutet nicht-binär?
Nicht-binär bedeutet für mich, dass ich mich in einem binären (also zweigeteilten) Geschlechtssystem, bestehend aus den beiden Kategorien „weiblich“ und „männlich“, nicht einordnen kann, da beide Kategorien für mich nicht passen. Ich bin also weder „Frau“ noch „Mann“ (aber auch nicht geschlechtslos oder „neutral“ oder intergeschlechtlich).
Was bedeutet „genderqueer“?
Genderqueer sieht für mich aus wie eine Landschaft mit zwei sehr großen Städten, in denen viele Menschen wohnen, und drumherum gibt es noch viele weitere Siedlungen. Vororte, Dörfer, Kleinstädte, Baumhäuser, Hausboote. Und manchmal wohne ich an einem Ort, und manchmal sind wir Reisende von Ort zu Ort, und Besuche sind eh immer überall möglich, und alles ist Heimat. I am a comet no destination.
Ist deine Queerness nicht etwas Privates, Intimes?
Nein. In meinem privaten innersten Kern ist meine Geschlechtsidentität ja nichts Bemerkenswertes, das sind einfach meine Texturen, meine Farben, mein Selbstverständnis, meine Interessen.
Relevant wird meine Genderqueerness als Zustand ja überhaupt erst, wenn ich in Kontakt mit der Außenwelt bin oder Spuren der Außenwelt in mir finde – also wenn ich spüre, wie andere Menschen mich wahrnehmen und in ein Geschlecht ihrer Wahl einsortieren, wie sie dann auf mich reagieren, was sie von mir erwarten oder nicht erwarten. Wenn ich (eins von meistens zwei) Kästchen ankreuzen soll. Wenn über mich gesprochen wird und kein Pronomen richtig Sinn macht.
Hannah Gadsby (Kommentar dort: I’m non binary but that’s also kind of like saying I’m non flamingo. It’s true but it doesn’t really clarify things.)
Every interaction with a stranger is like a tiny gender reveal party for me.
Auch: Wenn ich all die Spuren jahrzehntelanger weiblicher Sozialisierung in mir feststelle. Oder wenn ich bemerke, dass ich selber aus Gewohnheit Menschen einsortiere in Frau oder Mann. Alles recht hartnäckiges gesellschaftliches Training.
We always inhabit a story that others have shaped, but we also always participate in the shaping. – Lewis Hyde in Trickster makes this world
Wir leben immer in einer Geschichte, die andere gestaltet haben, aber wir gestalten sie auch immer selber mit.
Hat das etwas mit Sexualität zu tun?
Eigentlich nicht: bei meiner Genderqueerness geht es ja darum, was für ein Geschlecht ich habe, und nicht darum, wen ich sexy finde. Nicht-binäre Menschen können auf Frauen stehen, auf Männer, auf nicht-binäre Menschen, auf trans Menschen, auf alle, auf niemanden – also genau wie alle anderen Menschen auch. bell hooks hat das in diesem Gespräch schön formuliert:
„Queer not as being about who you are having sex with, that can be a dimension of it, but queer as being about the self that is at odds with everything around it and has to invent and create and find a place to speak and to thrive and to live.”
Queer nicht in dem Sinn, mit wem du Sex hast, das kann ein Aspekt davon sein, sondern queer in dem Sinn, dass es um das Individuum geht, das im Widerspruch zu allem steht, was es umgibt, und das sich selber erfinden und erschaffen und einen Platz finden muss, um zu sprechen und zu gedeihen und zu leben.
Sowohl Geschlecht als solches wie auch Beziehungen zwischen (binären) Geschlechtern werden allerdings in der Gesellschaft, in der ich lebe und aufgewachsen bin, stark sexualisiert. Siehe zum Beispiel die nach wie vor tief verwurzelte Vorstellung, dass die „Normbeziehung“ ein cis Mann und eine cis Frau sind, die miteinander Sex haben und dann irgendwann Kinder bekommen und in einer Kernfamilie zusammen leben.
Was bedeuten „cis“ und „trans“?
Personen werden als cis Frauen oder cis Männer bezeichnet, wenn sie sich mit dem Geschlecht, das ihnen bei der Geburt zugewiesen wurde, identifizieren können.
Wenn eine Person sich nicht mit dem Geschlecht, das ihr bei der Geburt zugewiesen wurde, identifizieren kann (oder sich noch nicht sicher ist, ob sie sich damit identifizieren kann), kann es sein, dass sie sich selber als eine trans Person versteht und das auch so benennt.
„Frau. Mann. Und noch viel mehr.“ ist eine Broschüre in Leichter Sprache zu den Themen Gender und sexuelle Orientierung, herausgegeben von dem Verein Leicht Lesen – hier ist ein Direktlink zur PDF Version der BroschüreIn der tollen Broschüre Frau. Mann. Und noch viel mehr. wird der Begriff cis folgendermaßen erklärt:
Was bedeutet cis?
Ich bin cis, wenn:
Ich mit einer Vulva auf die Welt komme.
Ich als Frau benannt werde.
Ich mich als Frau fühle.
Ich mit einem Penis auf die Welt komme.
Ich als Mann benannt werde.
Ich mich als Mann fühle.
Aber warum gibt es dafür
einen eigenen Namen?
Ist das nicht normal?
Nichts ist normal.
Und: Alles ist normal.
Cis und trans
sollen auf einer Ebene stehen.
Es soll nicht mehr gesagt werden:
Trans ist das,
was nicht normal ist.
Sondern es soll gesagt werden:
Trans ist das.
Und cis ist das.
Bist du trans?
Ja, ich verstehe mich als trans Person (denn ich bin nicht cis).
Trans ist in diesem Fall ein größerer Rahmen, in den mein genderqueer-Sein hinein fällt – viele trans Menschen sind entweder Frauen oder Männer, also nicht zwingend nicht-binär.
Und viele nicht-binäre Menschen sehen sich selber nicht als trans Personen. (Bitte deshalb nicht von mir auf andere schließen, siehe die letzte Frage ganz unten.)
Heißt das, du willst einfach keine Frau sein?
Nein, denn meine Genderqueerness ist keine bewusst getroffene Entscheidung von mir – ich bin einfach keine Frau.
Genau deshalb ist intersektionaler Feminismus weiterhin so wichtig und deshalb schärfe ich auch weiterhin meinen Blick für und gehe in Widerstand gegen Frauenhass und Diskriminierung gegen cis Frauen, was beides ja auch wiederum Ursachen für Gewalt gegen trans Frauen sind; diese Themen sind nicht sauber voneinander zu trennen.Gleichzeitig ist leider klar, dass Frau-Sein in dieser Welt nach wie vor nicht gerade die sicherste und selbstbestimmteste Option ist. Ich fände es also auch völlig legitim, einfach keine Frau sein zu wollen.
Und ich habe große Liebe dafür, nicht zu verstehen, was das überhaupt bedeuten soll:
Odile Kennel in LUST
Bis heute nicht verstanden, was das heißen soll, "Frau sein“. Sein. Fühlt sich nicht an. Es wurde und wird mir von außen übergestülpt. Hier, seien Sie! Nehmen Sie das Bündelchen! Nehmen Sie die Bürde auf sich, Sie werden nicht gefragt (…) aber mich als Frau fühlen, mich als Sternanis fühlen, mich als Bleistift fühlen, als Papier, als Bier?
Was bedeutet deine Genderqueerness für mich?
Praktisch gesehen ist es oft vor allem eine sprachliche Frage: Du kannst mich Ri oder Ricardas oder Ricarda nennen und ich verwende es und/oder ri als Pronomen.
Damit fühle ich mich derzeit am wohlsten, auch wenn es gelegentlich Verwirrungen auslöst.
Anreden kannst du mich also zum Beispiel mit „Hallo“ oder „Liebs Ricardas“ oder „Ahoi“ oder jeder anderen genderneutralen Anrede, die dir gefällt. Und wenn du über mich sprichst, verwende bitte „ri/ris“ oder „es/ihm“ anstelle der weiblichen Pronomen „sie/ihr“ („Ist Ricardas gerade im Schwimmbad?“ – „Ja, vermutlich ist ri schwimmen.“).
Wenn ich meine Pronomen benenne, beginnen viele Menschen mich „Ri“ zu nennen, warum auch immer. Deshalb nochmal kurz zur Einordnung: Ich heiße Ricardas. Manche Freundis nennen mich Ri, und das ist auch total okay, aber „ri“ ist eigentlich eins meiner Pronomen. Also kannst du „ri“ statt „sie“ sagen, wenn du über mich sprichst, oder „ris“ statt „ihres“.
Welche Pronomen du genau verwendest, wenn du über mich sprichst, ist mir letztlich nicht so wichtig; Hauptsache, es sind keine weiblichen. Wie ein Bekannti von mir das ausdrückte: Ich nehme, was ich kriegen kann.
angeregt durch Shawn Wilsons Vortrag Research is Ceremony: Researching within an Indigenous ParadigmWas meine Genderqueerness sonst noch für dich bedeutet, kann ich natürlich nicht sagen. Vielleicht macht es gar nichts mit dir. Vielleicht stupst sie dich an, dich selber zu fragen, wie du dein eigenes Geschlecht siehst und was für Grundsätze und Annahmen darunter liegen, und ob die eigentlich mit deiner Weltsicht übereinstimmen – das wäre eine produktive Verunsicherung, die mich ein bisschen freuen würde.
Meinst du das ernst mit den Pronomen? Mir fällt das so schwer, mich umzugewöhnen.
Mir fällt es schwer, präsent zu sein, wenn ich nicht als ich benannt werde. Wenn dir etwas daran liegt, dass ich mich spüren kann und dass ich müheloser bei mir bin, unterstützt du das, wenn du mich nicht weiblich genderst.
Dahinter steckt natürlich mein Wunsch, dass du nicht nur deine Sprachgewohnheiten änderst, sondern auch deine Sehgewohnheiten. Dass du micht nicht automatisch und völlig unbewusst in eine von zwei Schubladen steckst. Weiter noch: Dass du nicht automatisch und völlig unbewusst jede Person, die du siehst, in eine von zwei Schubladen steckst.
Das ist unglaublich schwer, und gelingt mir auch nur sehr bedingt. Aber ich will es üben, denn ich will lernen und üben, Menschen viel mehr noch als das zu sehen, was sie wirklich sind, und mit dem, was sie wirklich mitbringen, und weniger das eher langweilige Gepäck und die Geschichten, die von außen an uns geklebt werden.
Prentis Hemphill hier
I don’t fit any of our known stories on gender. I know none of us really do. But from where I sit, I see the way we project onto each other because we’re afraid of and not really practiced at looking closely. I watch people make me a woman or a man, a sister when they need it, a father too. I watch myself give people what they ask for sometimes just to be seen. Because much of my life I watch people look right through me as though I were invisible because they can’t fathom who I could be. This is a failure of our imagination, to not meet people openly. Maybe in doing so it risks what we are most afraid of, that we might be seen.
Wie soll ich mich verhalten, wenn ich einen Fehler gemacht und dich falsch gegendert habe?
In einer privaten Gesprächssituation ist in den allermeisten Fällen einfach ein kurzes Korrigieren oder ein oops sorry super und weiter geht’s. Nicht-binäres Sprechen ist für die meisten Menschen ungewohnt und diese „Fehler“ kommen oft vor (auch bei mir! denn ich bin ja auch in einer binären Gesellschaft aufgewachsen).
Oder, wie es in der „Frau. Mann. Und noch viel mehr.“-Broschüre heißt: Sie brauchen keine Angst haben. Wenn Sie der Person zuhören, sie ernst nehmen, so nehmen, wie die Person ist, dann kann nichts passieren.Wenn mein Gegenüber kurz markiert, dass es ihm:ihr aufgefallen ist, reicht mir das meistens völlig, um mich wieder zu mir selber zu holen, dann muss man da auch kein großes Fass aufmachen und es muss sich niemand blöd fühlen. Denn Ziel ist ja, dass wir alle in einer Unterhaltung präsent sein können, was auch nicht der Fall ist, wenn eine Person wie auf Eierschalen geht und ganz dringend alles richtig machen will.
In öffentlichen Gesprächssituationen ist es für mich manchmal schwieriger – beispielsweise werde ich auffallend häufig bei Lesungen von (wohlwollenden) Moderator:innen falsch gegendert, selbst wenn ich während der Vorbereitung mehrfach darauf hingewiesen habe, dass ich keine weiblichen Pronomen verwende. Das ist ärgerlich, da es für mich bei einer Lesung besonders wichtig ist, dass ich als ich präsent sein kann. Außerdem werde ich in dem Moment einer größeren Menge von Menschen vorgestellt, und möchte ja auch als ich vorgestellt werden.
In solchen Fällen wäre es mir am liebsten, die moderierende Person würde das noch auf der Bühne bemerken und sich kurz korrigieren. Falls sie es erst später bemerkt, wäre es toll, sie käme auf mich zu, würde sich kurz entschuldigen und fragen, ob sie etwas tun kann, um das richtig zu stellen. Ich selber muss in solchen öffentlichen Momenten nämlich mit meiner Energie haushalten und brauche oft Zeit und Raum, um mir zu überlegen, ob ich das ansprechen will und kann, also ob ich überhaupt die Kapazität dafür habe.
Und falls du mitbekommst, dass ich von anderen falsch gegendert werde, freue ich mich darüber, wenn du (je nach Situation) zu mir kommst, fragst, wie es mir damit geht und ob du es für mich bei der Person ansprechen sollst. Das machen in meiner Erfahrung bisher vor allem trans Menschen untereinander, es wäre aber eine einfache Möglichkeit für cis Menschen, trans Menschen zu unterstützen.
Kann ich davon ausgehen, dass andere genderqueere Menschen all das hier genau so sehen wie du?
Nein. So wie jede Person, die in Leipzig lebt, ihr eigenes Bild von der Stadt haben darf, habe ich meine eigene Vorstellung von meinem genderqueer-Sein. Und die kann sich mit Vorstellungen anderer genderqueerer und nicht-binärer Menschen decken, muss es aber nicht.
Ressourcen zum Weiterlesen
- Für grundlegende Begriffsklärungen empfehle ich die Erläuterungen der Münchner Trans✳Inter✳Beratungsstelle.
- „Frau. Mann. Und noch viel mehr.“ Eine Broschüre in Leichter Sprache zu den Themen Gender und sexuelle Orientierung; PDF
- Das Buch Die Zukunft ist nicht binär von Lydia Meyer
man muss daneben liegen. immer ein tier weiter, als das, was man meint. die hyäne zum beispiel kenne ich beim wort und sie mich genau. // man streicht sich aus, zu den enden. ein fell trägt man heute nicht mehr, dafür polyamide stoffe. und darunter mit stolz einen körper, den man nicht pronominieren kann. // im gefederte kleid, sich üben im daneben liegen. eine saumverschiebung, mit bienen zum beispiel, nie binnen, binnen innen i. binnen bienen, eine qualle zum beispiel, die braucht sich nicht zu entscheiden. // was trägt sich aus. kann man sich da abmelden, dankeschön. // eine andere bekleidung für den winter. auch ein bisschen fell, ein dickes, ein bisschen mehr. und dazu anemonen.
aus Ann Cottens Die Anleitung der Vorfahren
Ich gehe vorbei als / Ich bleibe unerkannt als / Es fällt lange nicht auf, dass // Es ist offensichtlich, geht / aber niemanden etwas an, dass / Sie zucken die Achseln und machen weiter, was sie machen, / so wie ich neuerdings die Achseln zucke und versuche, meinen / Scheiß weiter zu machen.
siehe auch als gesamte Person anwesend sein und wir haben die Fantasie für mehr als das